Um 1900 erwarb die Stadt Abensberg die ehemalige Mühle neben der Roßschwemme um es zu einem Städtischen Elektrizitätswerk umzubauen. Das bereits bestehende Elektrizitätswerk in Rappersdorf wurde ausgebaut.
1937 kam es zu einem Brand der Teile des Werks zerstörte.
- Erneuerung Elektrizitätswerks um 1910
- Turbineneinbau 1928
- Das Elektrizitätswerk in Rappersdorf
- Elektrizitätswerk Schaltschrank
- Elektrizitätswerk von innen
- Der Dampfkessel des Elektrizitätswerks
- Der Dampfkessel des Elektrizitätswerks
- Die Rossschwemme
- Fischer bei der Roßschwemme vorm E-Werk
- Das Elektrizitätswerk nach dem Brand 1937
Tolle Bilder! Der Schaltschrank sieht ein bisschen aus wie aus dem Film Metropolis.
Sehr interessante Bilder. Besonders gut finde ich den Dampfkessel für die Industrie und die Turbinen. Wir haben ähnliche alte Kessel bei uns in der Firma.
Interessante Aufnahmen, insbesondere vom Schaltschrank. Er wird nur leider nicht mehr vorhanden sein.
Ich schreibe an einer Chronik der Geschichte der Elektroenergieversorgung. An weiteren Infos wäre ich sehr interessiert:
– Standort des Schaltschrankes
– Sind 1886 Rappendorf und 1900 Abensberg die Jahre der Inbetriebnahmen der E-Werke?
– techn. Daten u.a.